Archiv der Kategorie: Content Strategy

2. Event zur Content Strategy im Web Literacy Lab

Der 2. Event im Rahmen des Trainings zur Content Strategy diente der Vertiefung des Themas und der Auseinandersetzung mit den 3 Phasen der Content Strategy. enter image description here

Neben dem Experten Heinz Wittenbrink und den Moderatorinnen Jutta Pauschenwein und Erika Pernold nahmen 5 weitere Personen am Hangout teil: Alexandra Lux, Gaby Westebbe und Wolfgang Renninger aus Deutschland, sowie Christian Henner-Fehr und Herbert Stöckl aus Österreich. enter image description here

Heinz Wittenbrink betonte gleich am Anfang, dass die Erstellung von Inhalten ein zyklischer Prozess ist und man nie damit fertig wird, insbesondere auch weil sich die BenutzerInnen vor allem für aktuelle Inhalte interessieren. Eine Möglichkeit die Website aktuell zu halten ist einen Blog zu verwenden, in dem kontinuierlich Beiträge geschrieben werden.

Erika Pernold warf ein, dass die Grenzen zwischen Websites und Blogs fließend verlaufen, viele Blogs fungieren inzwischen auch als Websites.

Auf die Frage von Herbert Stöckl nach dem Inhalt selbst empfahl der Experte, dass man eher fokussieren und spezifisch auch mit wenigen Partnern kommunizieren sollte, als in die Breite zu gehen. Wenn man der einzige ist, der zu einem Thema etwas schreibt, fällt man mehr auf, auch wenn nur wenige das Thema verfolgen.

Im Rahmen dieser Diskussion meinte Heinz Wittenbrink ganz lapidar, dass man sich Fragen muss, was das Ziel meiner Website ist – und dass man das man oft selbst nicht weiß ;-)

enter image description here

Phase 1 der Content Strategy

In dieser Phase werden alle Inhalte bewertet nach quantitativen und qualitativen Kriterien – So stellte sich bei der Analyse der Website des Studiengangs Journalismus und PR der FH JOANNEUM z.B. heraus, dass die Website viel mehr Inhalte hatte als erwartet, von denen einige nicht redigiert sind oder direkt aus einem adminstrativen System der Hochschule kommen. In der qualitativen Analyse wird z.B. untersucht, wie vollständig der Inhalt ist, was fehlt, welche Keywords vorkommen, ob die Sprache für NutzerInnen verständlich ist, wie aktuell der Inhalt ist, ob multimediale Möglichkeiten genutzt werden, wie die Struktur aussieht.

Christian Henner-Fehr steuerte einen Link zu dem Keyword-Tool von Google bei, das bei der Erstellung einer Liste von Keywords nützen kann.

Heinz Wittenbrink strich in der Diskussion zu Phase 1 heraus, dass man erst durch eine genaue Analyse versteht, welche Prozesse im Hintergrund zu einer Website, einem Social Media Auftritt ablaufen und welche Personen beteiligt sind, bzw. welche Interessen es gibt. Die Content Strategy muss dann zu „meinen“ Ressourcen und „meinen“ Prozessen passen.

Phase 2 der Content Strategy

In dieser Phase geht es darum die NutzerInnen zu beforschen bzw. auch eine Konkurrenzanalyse durchzuführen. Dazu gehört auch, dass man hinterfragt wie nutzerInnenfreundlich der eigene Content ist.

enter image description here

Phase 3 der Content Strategy

In dieses Phase geht es um die Strategie zum Inhalt. Auch wenn dynamischer Inhalt wesentlich ist, darf die Qualitätssicherung nicht zu kurz kommen. Heinz Wittenbrink berief sich auf die Redaktion von Zeitschriften und meinte, dass auch der Online Auftritt einer Redaktion bedürfe.

Um mit der eigenen Content Strategy erfolgreich zu sein, muss man sich in dieser Phase um die Botschaften der Inhalte Gedanken machen. Dabei besteht die Herausforderung darin, dass wir es mit vielfältigen Stakeholdern zu tun haben. Im Web gibt es viele NutzerInnen, die angesprochen werden können.

Als Fazit meinte Heinz Wittenbrink, dass die Verfolgung einer Content Strategy eine komplexe Aufgabe ist, die immer wieder von vorne begonnen werden sollte.

Im nächsten Hangout on Air am Mittwoch, 30.1. wird Phase 3 der Content Strategy vertieft diskutiert.

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme, enter image description here Ihre Moderatorin, Jutta Pauschenwein

PS: Zum Youtube Video

Content Strategy für die FH Joanneum

Die FH Joanneum gibt uns grünes Licht für ein radikales „Makeover“ ihres Webauftritts: Mithilfe von Content Strategy versuchen wir, die Webkommunikation der steirische Bildungsinstitution dauerhaft zu verbessern, um in Zukunft ihre Qualität und ihr Innovationspotenzial auch online sichtbar zu machen.

Wir freuen uns über den Auftrag, in Zusammenarbeit mit der Abteilung PRM für die Fachhochschule eine Content Strategy entwickeln zu dürfen. Unsere gewonnenen Erkenntnisse, die Ergebnisse unserer Untersuchungen und den Fortgang des Projekts allgemein möchten wir so gut als möglich hier auf unserem Blog dokumentieren.

Hochschulen unterscheiden sich in vielen Belangen stark von anderen Organisationen und kämpfen daher betreffend ihre Online-Kommunikation mit spezifischen Problemen, die sie bisher noch kaum im Griff haben. Wir nehmen die Herausforderung an: Die FH Joanneum soll auch im Web zu einem Vorbild der steirischen Bildungslandschaft, zu einem professionellen Herausgeber von brauchbaren und sinnvollen Inhalten werden.

14889_2259-1

Start von Woche 2 im offenen Online-Training zur Content Strategie

Diese Woche dient der weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema des Trainings. Die Fragestellungen der Woche 2 finden sich bei den Trainingsmaterialien.

In Woche 2 gibt es zwei synchrone Events:

  • Am Montag, dem 28.1. findet um 17:00 ein Event zum Thema “Vertiefende Einführung(3 Stufenmodell)” statt.
  • Am Mittwoch, dem 30.1. um 17:00 geht es um das Thema “Messaging, Kernbotschaften”.

Beide Event finden mit Google+ Hangouts on Air statt. Ich werde ca. 5 Minuten früher von meinem Google+ Account aus den Hangout starten und lade meinen WLL Netzwerk-Kreis ein. Ich freue mich auf MitdiskutantInnen direkt im Hangout. Da das Hangout öffentlich, also „on Air“ ist, können die Personen, die keinen Google+ Account haben,den Hangout live folgen (ebenfalls unter meinem Google+ Account). Ich werde den Chat auf Google+ im Auge behalten, d.h. falls jemand mit dem Einstieg in den Hangout kämpft, kann ich unterstützen :-)

Lesematerial können die Links von Brigitte Radl sein (in Englisch):

Sowie im E-Book Kapitel 1 (mit etwa Calibre könnnen sie das E-Book im epub-Format gemütlich lesen).

Wir freuen uns auf diese Woche mit Ihnen, die Moderatorinnen Jutta Pauschenwein und Erika Pernold